Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 9. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bei vielen Menschen dauert es nicht mehr lange, bis die Sommerferien anstehen. Zeit, den Alltag hinter sich zu lassen und mal richtig abzuschalten. Auch ich habe zwei Wochen Sommerferien und freue mich schon darauf, mich etwas von der... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Eines vorweg: Ich bin kein passionierter «Tatort»-Fan. Was ich aber sehr liebe, sind Schweizer Produktionen, die quasi vor meiner Haustüre spielen. So wie «Schattenkinder». Der dritte Schweizer «Tatort» mit den Zürcher Ermittlerinnen-Duo wurde am 13. März ausgestrahlt. Hab ich mir im Vorfeld fett in die Agenda eingetragen. Aus dem simplen Grund, weil ich die Kommissarinnen Tessa Ott (Carol Schuler, Bild 2, l.) und Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher, Bild 2, r.) enorm super finde.
Jedenfalls sitze ich pünktlich um 20 Uhr mit Chips, Bier und Freund auf dem Sofa. Mich packt schon die Anfangsszene. Da werden Menschen die Haare abrasiert, die Gesichter und – Achtung – Augäpfel tätowiert. Während es mir schon vor dem Mord kalt den Rücken runter läuft, gibt mein Freund auf. Er findet die Dialoge hölzern. Jetzt muss es das Kissen vor meinen Gesicht tun. Und dieses brauche ich definitiv, als die Leiche ins Spiel kommt. Glatze, tätowiertes Gesicht, tätowierte Augäpfel. Der nackte Körper in Folie eingewickelt und in einer Lagerhalle aufgehängt. Krass! Gefunden wird das Opfer Max von seinem Vater! Übel! Sehr übel! Und genau darum verdammt gut. Die nächste Stunde verbringe ich mit der schrägen und düsteren Künstlerin Kyomi (Sarah Hostettler). Sie ist quasi die Mutter der tätowierten und rasierten menschlichen Objekte, die sie ausstellt.
Die Täterschaft ist dann – okay – nicht waaaahnsinnig überraschend. Ich aber bin super unterhalten. Umso mehr leid tun mir die vernichtenden Kommentare auf Twitter, Facebook und in den Kommentarspalten. Auch die Einschaltquote ist unter sieben Millionen so schlecht wie noch nie. Das haben die MacherInnen nicht verdient. Im Herbst wird der vierte Schweizer «Tatort» ausgestrahlt. Um was für einen Fall es gehen wird, wissen wir noch nicht. Ich trags mir dennoch fett in die Agenda rein. Tun Sie es mir gleich?
Text: Maja Zivadinovic Bilder: MZ / SRF
Eines vorweg: Ich bin kein passionierter «Tatort»-Fan. Was ich aber sehr liebe, sind Schweizer Produktionen, die quasi vor meiner Haustüre spielen. So wie «Schattenkinder». Der dritte Schweizer «Tatort» mit den Zürcher Ermittlerinnen-Duo wurde am 13. März ausgestrahlt. Hab ich mir im Vorfeld fett in die Agenda eingetragen. Aus dem simplen Grund, weil ich die Kommissarinnen Tessa Ott (Carol Schuler, Bild 2, l.) und Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher, Bild 2, r.) enorm super finde.
Jedenfalls sitze ich pünktlich um 20 Uhr mit Chips, Bier und Freund auf dem Sofa. Mich packt schon die Anfangsszene. Da werden Menschen die Haare abrasiert, die Gesichter und – Achtung – Augäpfel tätowiert. Während es mir schon vor dem Mord kalt den Rücken runter läuft, gibt mein Freund auf. Er findet die Dialoge hölzern. Jetzt muss es das Kissen vor meinen Gesicht tun. Und dieses brauche ich definitiv, als die Leiche ins Spiel kommt. Glatze, tätowiertes Gesicht, tätowierte Augäpfel. Der nackte Körper in Folie eingewickelt und in einer Lagerhalle aufgehängt. Krass! Gefunden wird das Opfer Max von seinem Vater! Übel! Sehr übel! Und genau darum verdammt gut. Die nächste Stunde verbringe ich mit der schrägen und düsteren Künstlerin Kyomi (Sarah Hostettler). Sie ist quasi die Mutter der tätowierten und rasierten menschlichen Objekte, die sie ausstellt.
Die Täterschaft ist dann – okay – nicht waaaahnsinnig überraschend. Ich aber bin super unterhalten. Umso mehr leid tun mir die vernichtenden Kommentare auf Twitter, Facebook und in den Kommentarspalten. Auch die Einschaltquote ist unter sieben Millionen so schlecht wie noch nie. Das haben die MacherInnen nicht verdient. Im Herbst wird der vierte Schweizer «Tatort» ausgestrahlt. Um was für einen Fall es gehen wird, wissen wir noch nicht. Ich trags mir dennoch fett in die Agenda rein. Tun Sie es mir gleich?
Text: Maja Zivadinovic Bilder: MZ / SRF
Lade Fotos..