Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 30. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alle Wahlen wieder werden Wahlplakate verwüstet. Manchmal bleibt es bei durchaus böse gemeinten Schnäuzchen auf den Gesichtern der Kandidierenden. Manche Plakate findet man aber auch zerrissen oder gar nicht mehr. Weil sie gestohlen wurden.... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Sulzer Forrer arbeitet an einer Statue
Eine Frau arbeitet an einer Frau aus Bronze. Die Bildhauerin wirkt hochkonzentriert, ihre Hände indes erscheinen sanft, vielleicht um die fast fertige Statue am Schluss nicht noch zu beschädigen. Es erstaunt, dass auf der Aufnahme eine Frau als Bildhauerin zu sehen ist. Das Foto stammt angeblich aus dem Jahr 1900, was falsch ist. Das Bild zeigt Emma Sulzer-Forrer. Sie wurde 1882 geboren und wäre um 1900 erst 18 Jahre alt. Auf dem Bild ist sie jedoch mindestens 30.
Sulzer-Forrer beginnt 1901 eine künstlerische Ausbildung am Technikum Winterthur. Zwischen 1912 und 1915 ist sie Schülerin des Bildhauers Hermann Baldin. Sie heiratet 1904 Robert Heinrich Sulzer, den Firmenleiter des gleichnamigen Unternehmens. Ab 1907 wohnen die beiden in einer Villa am Lindberg. Dort verfügt Sulzer-Forrer über ein eigenes Künstleratelier. Einer Frau ohne eine solche privilegierte Stellung ist es in der Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts gar nicht möglich, das Leben der Kunst zu widmen.
Die Bildhauerin war ab 1932 Mitglied der Künstlergruppe Winterthur. Diese Vereinigung diskutierte über Jahrzehnte darüber, wie die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts zu werten sei. Schon zuvor hatte Sulzer-Forrer den Galerieverein Winterthur mitbegründet. Sie war von 1913 bis kurz vor ihrem Tod 1962 im Vereinsvorstand.
Christian Felix
Sulzer Forrer arbeitet an einer Statue
Eine Frau arbeitet an einer Frau aus Bronze. Die Bildhauerin wirkt hochkonzentriert, ihre Hände indes erscheinen sanft, vielleicht um die fast fertige Statue am Schluss nicht noch zu beschädigen. Es erstaunt, dass auf der Aufnahme eine Frau als Bildhauerin zu sehen ist. Das Foto stammt angeblich aus dem Jahr 1900, was falsch ist. Das Bild zeigt Emma Sulzer-Forrer. Sie wurde 1882 geboren und wäre um 1900 erst 18 Jahre alt. Auf dem Bild ist sie jedoch mindestens 30.
Sulzer-Forrer beginnt 1901 eine künstlerische Ausbildung am Technikum Winterthur. Zwischen 1912 und 1915 ist sie Schülerin des Bildhauers Hermann Baldin. Sie heiratet 1904 Robert Heinrich Sulzer, den Firmenleiter des gleichnamigen Unternehmens. Ab 1907 wohnen die beiden in einer Villa am Lindberg. Dort verfügt Sulzer-Forrer über ein eigenes Künstleratelier. Einer Frau ohne eine solche privilegierte Stellung ist es in der Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts gar nicht möglich, das Leben der Kunst zu widmen.
Die Bildhauerin war ab 1932 Mitglied der Künstlergruppe Winterthur. Diese Vereinigung diskutierte über Jahrzehnte darüber, wie die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts zu werten sei. Schon zuvor hatte Sulzer-Forrer den Galerieverein Winterthur mitbegründet. Sie war von 1913 bis kurz vor ihrem Tod 1962 im Vereinsvorstand.
Christian Felix
Lade Fotos..